Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, dass sie neben Informationen wie sie mit ihrer Trauer umgehen sollen, auch ihre Gefühle zum Ausdruck bringen dürfen. Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene.
-
Kinder und Jugendliche brauchen es in ihrem Schmerz, Sehnsucht gesehen zu werden.
-
Sie brauchen jemanden, der es trotzdem mit ihnen aushält und ihre Gefühle aushält.
-
Kinder brauchen auch ihresgleichen. Gleichgesinnte Kinder oder Jugendliche, die ihrem Schmerz verstehen und denen es gleich geht wie ihnen.
In der Gruppe wird das Selbstvertrauen gestärkt.
Sie erlernen Strategien, die sie anwenden können, wenn ihre Trauer wieder ausbricht.
-
Kinder und Jugendliche lernen sich mit ihrer Trauersituation auseinanderzusetzen.
-
Sie Reflektieren über Vergangenes.
-
Es werden Erinnerungen an den Verstorbenen ausgetauscht.
-
Es wird darüber gesprochen was jetzt, genau in der Situation benötigt wird.
-
Auch über ihre Zukunft und das, was noch kommen wird, wird gesprochen. Um gegebenenfalls die Ängste, die sich zeigen zu erkennen und zu verkleinern.
In meine vergangenen Kinder und Jugend Trauergruppe machten wir eine Übung. Dabei beschreiben die Jugendlichen die verstorbene Person mit Eigenschaftsworten.
Es ergaben sich wundervolle Erzählungen über die geliebten Menschen, die sie vermissen.
Dabei erkannten sie auch, Überschneidungen mit ihren eigenen Eigenschaften, die sie übernommen haben und die, in Ihnen weiterleben! „Ein Teil vom Papa, lebt in mir weiter“ rief Michi und strahlte über das ganze Gesicht, als er dies erkannte. Wir alle durften in glänzende, glücklichen mit Tränen gefüllten Augen schauen. <3
Es passiert auch sehr häufig, dass Kinder und Jugendliche nicht in der Familie über ihren Trauerschmerz reden wollen, weil sie ihre Angehörigen (Vater oder Mutter oder Geschwister) schützen möchten.
Aus meiner eigenen Erfahrung wünschte ich mir wieder Normalität und ein wenig Fröhlichkeit in meine Familie.
Es ist so wichtig, dass unsere Kinder und Jugendliche ihre Scheu verlieren. Sie sollen über ihren Schmerz sprechen, ihn zeigen und ihm Ausdruck geben können.
Denn nur so können unsere Kinder und Jugendliche ihre Trauer durchleben und ihren Verlust annehmen, ihn integrieren um irgendwann in späterer Zeit ein zufriedenes, erfülltes Leben führen.
Deshalb ermutigen sie ruhig ihre Kinder auf ihre eigene Weise zu trauern.